Behandlung von Schlafstörungen mit medizinischem Cannabis

Medizinalcannabis kann helfen, die Symptome von Schlafstörungen zu lindern – erfahren Sie, wie Sie ein ärztliches Rezept für Cannabis erhalten und welche Schritte für eine individuelle Therapie notwendig sind.

Kontaktieren
Mehr erfahren

Was sind Schlafstörungen?

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland und können das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Ursachen reichen von Stress und psychischen Belastungen über körperliche Erkrankungen bis hin zu ungünstigen Schlafgewohnheiten.

Einschlafstörungen

Schwierigkeiten, abends zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen.

Durchschlafstörung

Häufiges nächtliches Aufwachen und Einschlafprobleme.

Schlaflosigkeit

Anhaltende Probleme, ausreichend Schlaf zu finden.

Schlechte Schlafqualität

Gefühl von Erschöpfung trotz ausreichender Schlafdauer.

Konzentrationsschwierigkeiten

Tagesmüdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit.

Körperliche Beschwerden

Kopfschmerzen, Verspannungen, allgemeines Unwohlsein.

Schlafprobleme lindern mit medizinischem Cannabis

Viele Patient:innen mit Schlafstörungen erleben, dass herkömmliche Schlafmittel nicht immer ausreichend helfen oder mit Nebenwirkungen verbunden sind. Medizinalcannabis bietet eine natürliche Alternative, um Schlafprobleme zu lindern. Besonders die Inhaltsstoffe CBD und geringe Mengen THC stehen im Fokus der Therapie.

Entspannende Wirkung

Viele Betroffene berichten von einer leichteren Entspannung und verbesserter Einschlafbereitschaft.

Verbesserte Schlafqualität

Patient:innen erleben häufig eine spürbare Steigerung der Schlafdauer und -tiefe.

Natürliches Therapieprofil

Pflanzliche Alternative mit meist geringeren Nebenwirkungen im Vergleich zu klassischen Schlafmitteln.

Reduzierter Medikamentenbedarf

In vielen Fällen kann der Einsatz anderer Schlafmittel reduziert werden.

Kontaktieren

Spannende Beiträge zum Thema Schlafstörungen

"Meine Patient:innen berichten von besserem Schlaf und mehr Lebensqualität"

Dr. Daniel Huse, Facharzt für Schmerztherapie in Remagen, begleitet seit Jahren Schmerz-Patient:innen bei der medizinischen Cannabistherapie. Seine Erfahrung zeigt: Mit individueller Begleitung profitieren viele Betroffene von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Jetzt Telemediziner:in Ihres Vertrauens auswählen

Klicken Sie auf eines der Logos, um direkt zur jeweiligen Telemediziner-Plattform zu gelangen.

Anwendung von Medizinalcannabis bei Schlafstörungen

Medizinalcannabis kann auf verschiedene Arten eingenommen werden, um Schlafprobleme gezielt zu behandeln:

  • Inhalation mit Verdampfer: Schneller Wirkungseintritt bei akuter Einschlafstörung oder nächtlicher Unruhe
  • Orale Einnahme mit Tropfen oder Cannabisöl: Gleichmäßige, langanhaltende Wirkung zur Verbesserung von Schlafqualität und Durchschlafvermögen
  • Orale Einnahme in Form von Kapseln oder Edibles: Diskrete Einnahme, ideal für eine kontinuierliche Wirkung über die Nacht

Lassen Sie sich von erfahrenen Spezialist:innen beraten, um die beste Therapieform für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Infos einholen

Schritt für Schritt zur Cannabistherapie bei Schlafstörungen

Wir unterstützen Sie dabei, alle Fragen zu medizinischem Cannabis bei Schlafstörungen aus dem Weg zu räumen.

Infos einholen

oder

Gehen Sie auf die Seite einer/eines ausgewählten Telemedizinerin/Telemediziners

Vereinbaren Sie online einen Termin und klären Sie Ihre Symptomatik.

Rezept für Medizinisches Cannabis einlösen

Lösen Sie das Rezept in einer Partner-Apotheke ein und erhalten Sie Ihr Medikament.

Therapie starten und beobachten

Ihr Telemediziner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Dosierungen anzupassen und den Erfolg zu kontrollieren.

Zahlen und Fakten – Wie medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen helfen kann

Immer mehr Menschen nutzen Medizinalcannabis zur Behandlung von Schlafproblemen. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

6 Millionen

Menschen mit Schlafstörungen in DeutschlandI

Jedes Jahr steigt die Zahl der Patient:innen, die neue Therapieoptionen suchen.

100%

Ärztlich begleitet

Die Therapie mit medizinischem Cannabis sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin passt die Therapie individuell an.

73%

Verbesserte Schlafqualität

Viele Patient:innen berichten von einem erholsameren Schlaf. II, III, IV

Jetzt eine Telemedizinerin/einen Telemediziner des Vertrauens aussuchen

Klicken Sie auf eines der Logos um zur Telemedizinerplattform zu gelangen oder kontaktieren Sie uns, um sich Informationen zur medizinischen Cannabistherapie einzuholen.

Infos einholen

Häufig gestellte Fragen

Wir helfen dir bei der Suche und vermitteln dich an einen geeigneten Experten. Viele Schmerztherapeuten, Psychiater oder spezialisierte Cannabis-Ärzte behandeln auch Schlafstörungen. Online-Plattformen und Cannabis-Patientenverbände bieten Arztsuchdienste. Wichtig ist, dass der Arzt offen für die Cannabis-Therapie ist und Erfahrung mit der Behandlung von Schlafstörungen hat. Bereiten Sie sich auf das Erstgespräch vor, indem Sie Ihre Schlafprobleme und bisherigen Therapieversuche dokumentieren.

Die Kombination von Cannabis mit anderen Schlafmitteln sollte niemals ohne ärztliche Aufsicht erfolgen. Cannabis kann die Wirkung von Benzodiazepinen, Schlaftabletten oder anderen sedierenden Medikamenten verstärken, was zu gefährlicher Übersedierung führen kann. Viele Patienten können ihre herkömmlichen Schlafmittel unter ärztlicher Anleitung reduzieren oder ganz absetzen. Jede Änderung der Medikation muss schrittweise und überwacht erfolgen.

Bei der Verwendung von Cannabis für den Schlaf können anfangs Nebenwirkungen wie trockener Mund, leichte Benommenheit oder veränderter Appetit auftreten. Manche berichten von verminderter Traumaktivität (REM-Schlaf). Bei zu hoher Dosierung kann es paradoxerweise zu Unruhe oder Angstgefühlen kommen. Die meisten Nebenwirkungen sind mild und lassen mit der Zeit nach. Eine niedrige Startdosis und ärztliche Begleitung helfen, Nebenwirkungen zu minimieren.

Die Kostenübernahme für medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen ist möglich, aber nicht automatisch. Sie müssen nachweisen, dass konventionelle Therapien (Schlafhygiene, Verhaltenstherapie, andere Medikamente) nicht ausreichend gewirkt haben. Ein ausführlicher Antrag mit ärztlicher Begründung ist erforderlich. Bei schwerwiegenden, therapieresistenten Schlafstörungen stehen die Chancen auf Genehmigung besser. Ihr Arzt unterstützt Sie bei der Antragstellung.

Für besseren Schlaf eignen sich besonders Indica-dominante Sorten mit höherem CBD-Gehalt. Diese wirken entspannend und sedierend, ohne zu aktivierend zu sein. Sorten mit Terpenen wie Myrcen und Linalool verstärken die schlafördernde Wirkung. Ihr Arzt kann Ihnen spezifische Sorten empfehlen, die für Schlafprobleme geeignet sind. Wichtig ist, dass die Sorte zu Ihrem individuellen Bedarf und Ihrer Verträglichkeit passt.

Bei vaporisierten Blüten tritt die Wirkung binnen Minuten ein und hält ca. 2–4 Stunden an – ideal, um abends einzuschlafen. Sie können bei Bedarf einen kleinen Vape-Zug vor dem Zubettgehen nehmen. Alternativ gibt es Öle/Tropfen, die länger brauchen (30-60 Minuten), aber den Schlaf über die Nacht verbessern. Die genaue Einnahme sollte mit dem Arzt besprochen werden, um die praktikabelste Lösung für Ihre Nacht zu finden.

Diese Sorge ist berechtigt – niemand möchte ohne Cannabis gar nicht mehr einschlafen können. Experten beruhigen jedoch: Das Abhängigkeitspotential von medizinischem Cannabis ist deutlich geringer als bei Benzodiazepinen oder herkömmlichen Schlafmitteln. Bei therapeutischer Anwendung in niedriger Dosis und mit CBD-Anteil ist die Gefahr einer relevanten psychischen Abhängigkeit gering. Wichtig ist das Prinzip "Start low, go slow" – dann treten auch Entzugserscheinungen kaum auf.

Viele wünschen sich einen erholsamen Schlaf ohne das typische Hangover-Gefühl, das manche Schlafmittel hinterlassen. Tatsächlich berichten viele Patienten, dass bestimmte Cannabissorten entspannen und durchschlafen lassen, ohne morgendliche Benommenheit. Der Schlüssel liegt in der richtigen Sorte und Dosierung. Mit Indica-dominanten Sorten und vorsichtiger Dosierung fühlen sich viele morgens normal wach und erholt.

Grundsätzlich tun sich Ärzte schwer, bei reiner Insomnie Cannabis zu verordnen. Oft muss die Schlafstörung mit einer anderen Indikation einhergehen (z.B. Schmerzen, PTSD). Die Frage ist: Wie schwerwiegend muss eine Schlafstörung sein? Ein extremer Schlafentzug (nur ~12 Stunden Schlaf pro Woche) würde als schwerwiegend gelten, doch eine Verschreibung kann nicht garantiert werden. Eine ausführliche Dokumentation der bisherigen Therapieversuche ist wichtig.

Viele Betroffene von chronischer Schlaflosigkeit hoffen auf eine natürliche Alternative, wenn alle Schlaftabletten mit der Zeit ihre Wirkung verlieren. Cannabis kann tatsächlich beim Ein- und Durchschlafen helfen, besonders wenn sonst nichts mehr wirkt. Es bietet eine natürliche Alternative ohne das typische Hangover-Gefühl klassischer Schlafmittel. Die Wirksamkeit ist jedoch individuell und sollte immer ärztlich begleitet werden.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wenn Sie möchten, kontaktieren wir Sie persönlich, wenn Sie uns kurz erzählst, wie wir helfen können.

Die Email-Adressen stimmen nicht überein.
Dieses Formular wird geladen
Bitte warten
Fenster schließen
Keine Ergebnisse gefunden.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Quellen

I https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/pressearchiv/barmer-analyse-schlafstoerungen-nehmen-weiter-zu--1243652 (zuletzt aufgerufen am 18.07.2025)

II Ried K, Tamanna T, Matthews S, Sali A. Medicinal cannabis improves sleep in adults with insomnia: a randomised double-blind placebo-controlled crossover study. J Sleep Res. 2023 Jun;32(3):e13793. doi: 10.1111/jsr.13793. Epub 2022 Dec 20.

III Babson KA, Sottile J, Morabito D. Cannabis, Cannabinoids, and Sleep: a Review of the Literature. Curr Psychiatry Rep. 2017 Apr;19(4):23. doi: 10.1007/s11920-017-0775-9.

IV Walsh JH, Maddison KJ, Rankin T, Murray K, McArdle N, Ree MJ, Hillman DR, Eastwood PR. Treating insomnia symptoms with medicinal cannabis: a randomized, crossover trial of the efficacy of a cannabinoid medicine compared with placebo. Sleep. 2021 Nov 12;44(11):zsab149. doi: 10.1093/sleep/zsab149.